zur Startseite

 

Zigmondyspitze (3087 m)
Feldscharte (2909 m)

Text und Bilder von Jörg Ackermann

 

10.06.2012
 
ZigmondyStartplatz

Die Zsigmondyspitze ist wohl der bekannteste Kletterberg der Zillertaler Alpen und hat lediglich einen kleinen Schönheitsfehler: dem Normalanstieg durch die Südwand steht zeitlich gesehen ein ungleich längerer Zustieg gegenüber, der sich besonders beim Rückweg ziemlich in die Länge ziehen kann. Somit lohnt sich die Mitnahme eines Gleitschirms bis zum Einstieg an der Feldscharte doppelt, denn selten lässt sich eine schöne, relativ einfache und kurze Kletterei besser mit einem langen Abgleiter über gut 1500 Höhenmeter verbinden als hier: nach der Rückkehr vom Südwanddurchstieg wird direkt am Wandfuß nahe der Feldscharte das Fluggerät ausgelegt und in einem weiten Rechtsbogen dem Anstiegsweg entlang über die Berliner Hütte eine Landewiese im Zemmgrund angeflogen. Die genaue Lage des südwestlich ausgerichteten Startplatzes richtet sich nach den vorhandenen Schneeresten in dem breiten Geröllhang zwischen Feldscharte und Melkerscharte.
Am besten besteigt man die Zsigmondyspitze als Zweitagestour mit einer Übernachtung auf der Berliner Hütte (2040 m) oder dem etwas unterhalb gelegenen Gasthof Alpenrose (1875 m). Ausgangspunkt im Tal ist der gebührenpflichtige Parkplatz beim Gasthof Breitlahner (1257 m) im Zemmtal (Dornaubergtal), der Fortsetzung des Zillertals Richtung Schlegeisspeicher. Landschaftlich sehr schön geht es Richtung Südosten zunächst wenig steigend durch den Zemmgrund, wo es sich lohnt, schon einmal mögliche Landewiesen in Augenschein zu nehmen. Die problemloseste Möglichkeit zum Landen ist sicherlich die Wiese an der Schwemmalm (1354 m), sofern hier kein Vieh weidet (am besten den Almbauern um Erlaubnis fragen). Hinter dieser Alm verlässt der Forstweg den Talgrund, passiert die Grawandhütte und erreicht auf bequemen Serpentinen nach einer Talverengung den Gasthof Alpenrose und nach weiteren 20 Minuten die Berliner Hütte. Insgesamt ist vom Breitlahner mit gut 2 ½ Stunden Gehzeit zu rechnen. Etwa genauso lange benötigt man am nächsten Morgen, um den Einstieg zur Kletterei an der Feldscharte zu erreichen. Dabei geht es auf südseitigen Hängen auf markiertem Steig zunächst am Schwarzsee (2471 m) und später am Eissee (2674 m) vorbei bis kurz unter die Melkerscharte und dann mit einer Querung nach rechts über die möglichen Startplätze (hier den Gleitschirm deponieren) zum Anseilplatz kurz vor der Feldscharte (2909 m). Ob die folgende teilweise ausgesetzte Kletterei gesichert wird oder nicht, muss jeder nach seinem Können entscheiden, wobei die Orientierung relativ einfach ist, da die Route immer dem Weg des geringsten Widerstandes folgt: am Beginn nahe der Kante, bis es deutlich steiler wird, dann eine lange leicht fallende Querung nach links in die Südwand und wieder mit einer ebenso langen ansteigenden Querung über eine rinnenartige Rampe nach rechts bis zur Kante zurück. An dieser steil aufwärts (eine Stelle maximal III-), wieder leichter nach rechts leicht fallend zu einer blockigen Rinne, durch diese hinauf und oben links heraus zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route, wobei an einigen Bohrhaken gesichert werden kann.
Nach dem Start, der nicht zu tief im Südwesthang erfolgen sollte, geht es grob entlang des Anstiegsweges in einem weiten Rechtsbogen hinunter in den Zemmgrund. Besonders schön ist dabei der Wechsel der Szenerien: zu Beginn fliegt man auf Turnerkamp und Möseler zu, während später dann der Olperer und am Ende der Riffler ins Blickfeld rückt. Wählt man die stressfreie Landemöglichkeit an der Schwemmalm, runden noch etwa eine halbe Stunde Rückmarsch zum Breitlahner die Tour ab.    


Lage AT, Tirol, Zillertaler Alpen
Ausgangspunkt Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Gasthof Breitlahner, 1257 m
Anreise Von Norden über den Achensee hinunter ins Inntal und dann das Zillertal bis Mayerhofen, danach weiter Richtung Schlegeisspeicher durch das Zemmtal und über Ginzling zum Gasthof Breitlahner
Stützpunkt Berliner Hütte (2040 m) oder Gasthof Alpenrose (1875 m, ca. 20 Minuten kürzer)
   
Höhenunterschied Vom Parkplatz zur Hütte 780 m, von der Hütte zum Gipfel ca. 1050 m
Gehzeit Ca. 2 ½ h vom Parkplatz zur Hütte, von der Hütte zum Gipfel  ca. 4 h
Startmöglichkeit Geröllfelder!! Start nur mit Schneeauflage möglich!!
Startrichtung S bis SW
Tourcharakter Unschwierige Bergtour bis zur Feldscharte, danach Kletterei ohne Flugausrüstung bis max. III-; zum Starten Schneeauflage nötig; Landeplatz im Zemmgrund
Hinweise Steigeisen zum Starten angenehm
Kartenmaterial Alpenvereinskarten 1:25000 Nr. 36/2 (Zillertaler Alpen Mittleres Blatt) und Nr. 36/1 (Zillertaler Alpen Westliches Blatt
Tourendaten 11.2011