zur Startseite

zur Übersicht

 

 

                                                         Cima K2 von Sky Paragliders

7.06.2009

 

 

Der Cima K2 ist ein 1 zu 1 Nachbau des schon "fast"  legendären Cima.  Der Unterschied zum normalen Cima ist nicht gewaltig, aber es sind einige Punkte die nicht mehr dem Paten entsprechen. Das Ziel von Sky war den ohnehin schon recht leichten Glider um  einige 100 Gramm zu "erleichtern". Dies ist auch recht gut gelungen. In der Größe M (77 - 100 kg Startgewicht) wurde der Cima nach meiner Messung um ein gutes halbes Kilo (genau 539 Gramm) auf 3530 Gramm heruntergesetzt. Wo wurde gespart? Natürlich überall wo es möglich war. Unten angefangen, wurden erstmal die breiten Tragegurte durch schmälere ersetzt. Die einfache wie geniale Befestigung des Steuergriffs per "Fliege"  wurde beibehalten. Beim Leinenmaterial kamenLiros PPSL als Hauptleinen und TOP LINE Ultimate 16175 in den oberen Galerien zum Einsatz. Am meisten abgespeckt wurde wohl an der Kappe. Hier wurde größten Teils dasSKYTEX 27 classic verwendet. Lediglich die stark beanspruchte Eintrittskante am Obersegen wurde ausSKYTEX 40 deperlant und die Profil und Diagonalrippen aus demSkytex 40 hard finish gefertigt.

Das Packmaß des Cima K2 ist ausgesprochen gut. Bei sorgfältiger Packweise kann man den Flügel sehr platzsparend packen und es bleibt viel Platz für das restliche Equipment übrig.

Obwohl der normale Cima schon ein sehr guter Starter war bzw. ist, hat sich das Startverhalten durch die Gewichtsreduzierung noch mal verbessert. Selbst ohne Wind steigt der K2 mit nur leichtem Zug an den A-Gurten zügig und in kurzer Zeit problemlos über den Piloten. Auch bedarf es keiner bestimmten Auslegeform um das Startverhalten positiv zu beeinflussen. Vorschießtendenz zeigt der K2 so gut wie keine. Leichtes Anbremsen am Scheitelpunkt genügt um den Flügel in der richtigen Startposition zu halten.

Ich flog den Cima K2 in der Größe M mit maximaler Belastung mit einem Swing Connect Reverse. Bereits die Streckung von 4,47 lässt erahnen, dass es sich hier um keine Höllenmaschine handelt. Der K2 ist ein zahmer Genosse, in allen Achsen gut gedämpft, reagiert aber trotzdem gut, wenn auch minimalst verzögert, auf die Steuerausschläge des Piloten. Der Steuerdruck ist anfänglich niedrig, nimmt aber nach 15 - 20 cm für die Klasse typisch stark zu. Der Flügel lässt sich mit Gewicht und Bremse sehr flach drehen und präzise in der Thermik zentrieren.

In turbulenter Luft erwies sich der K2 als überaus klappstabil. Auch provozierte Klapper mit 50% ließ sich der Cima K2 erst durch einen Griff in die Trickkiste entlocken. Dabei dreht der Flügel kaum weg, das Öffnungsverhalten ist schnell und impulsiv.

Alle Abstiegshilfen sind mit dem K2 einfach. Die Einleitung des B-Stalls ist in den ersten Zentimetern etwas kraftintensiv. Beim Strömungsabriss nickt der Flügel nur wenig nach hinten, genau so wie auch bei der Ausleitung kaum nach vorne. Dabei konnte ich eine Sinkgeschwindigkeit von 9 m/s erzielen. Die Einleitung der Steilspirale ist einfach und dauert je nach Gewichtsverlagerung und Bremsleinenzug bis zu einer Umdrehung. Sinkwerte von 12 - 14 m/s sind dabei problemlos zu erfliegen.

Der Cima K2 ist durch sein überaus zuverlässiges Startverhalten, seiner hohen passiven Sicherheit und seines leichtem Gewichts, sowohl für ParaAlpinisten mit  Hochtourenambizionen als auch für Fluganfänger und Wenigflieger bestens geeignet.

 

 

Technische Daten

Cima K2 S M L
Anzahl Zellen 42 42 42
Fläche ausgelegt (m2) 23,12 25,00 27,13
Fläche projiziert (m2) 19,70 21,30 23,12
Spannweite ausgelegt (m) 10,17 10,58 11,02
Streckung ausgelegt 4,47 4,47 4,47
Startgewicht für Thermikflug (kg) 65-81 77-95 91-113
Startgewicht für Alpineinsatz (kg) 68-85 81-100 96-118
Gütegesiegeltes Startgewicht (kg) 65-85 77-100 91-118
Schirmgewicht (kg) < 3.3 < 3.5 < 3.7
Vmax beschleunigt (km/h) 45 45 45
Min. Sinken (m/s) < 1,2 < 1,2 < 1,2
Max. Gleitzahl > 8 > 8 > 8
Zertifizierung Afnor Standard Standard Standard

 

 

 

 

Fotos: Peter Boley

 

Einfach zu starten. Vorwärts wie auch rückwärts

Schmale übersichtliche Tragegurte

Die Fliege zum Befestigen des Bremsgriffes. So einfach wie genial